Friedensreich Hundertwasser war ein Visionär im Bereich der Architektur und Ökologie. Seine Utopien der naturnahen Bauweise trugen maßgeblich zur Verankerung des ökologischen Denkens in den Köpfen der Menschen bei.
1. Kunst Haus Wien – Hundertwasser Museum
Die einzige Dauer-Ausstellung der Welt von Künstler Friedensreich Hundertwasser ist im Kunst Haus Wien beheimatet: Auf ganzen 1.600 m² wird das farbenfrohe Schaffen ausgestellt und wird durch zahlreiche, wechselnde Schauen anderer Künstler ergänzt.
Schon das vierstöckige Gebäude vom Kunst Haus Wien ist ganz im Hundertwasser-Stil gehalten: Bunt schillernde Mosaike und Keramiken sowie jede Menge Pflanzen bestimmen das Bild. Die Böden sind zum Teil schief.

2. Hundertwasserhaus
Bloß einen halben Kilometer vom Kunst Haus Wien ist die als “Hundertwasserhaus” bekannte Wohnhaus-Anlage der Gemeinde Wien zu entdecken:
Mit Unterstützung der Stadt Wien konnte Friedensreich Hundertwasser hier in den frühen 1980er Jahren seine künstlerischen Vorstellungen von einem naturgetreuen Leben und Wohnen umsetzen. Dies wurde vom beigestellten Architekten Josef Krawina realisiert.
Die 1985 fertiggestellte Anlage ist heute eins der meistfotografierten Gebäude von Wien – kein Wunder: Bis heute sticht das Hundertwasserhaus schließlich unübersehbar heraus. Es weist eine dichte Begrünung durch Bäume und Sträucher auf, zahlreiche Terrassen sowie über 50 Wohnungen bzw. Geschäftslokale.

3. Fernwärmewerk Spittelau
Als besonders innovativ gilt das Fernwärmewerk Spittelau – denn es wurde in den späten 1980er Jahren von Hundertwasser gestaltet. Seit 1992 ragt sie weithin sichtbar – und in allen Farben und Formen – über die Stadt. Da der Künstler Zeit seines Lebens ein großer Verfechter von Müllvermeidung und -wiederverwertung war, musste er zu dieser Aufgabe allerdings regelrecht überredet werden. Besonders der damalige Bürgermeister Helmut Zilk war hier federführend, um die farbenprächtige Gestaltung der Anlage zu realisieren. Erst nachdem zugesichert werden konnte, dass die Fernwärme modernste Techniken zur Reinigung der Emissionen einsetzen würde, nahm Hundertwasser das Angebot schließlich an.
