Der Heldenplatz in Wien ist nicht nur ein historisch und politisch wichtiger Platz, sondern auch häufiger Schauplatz aktueller Veranstaltungen. Der Platz gehört zum Hofburg-Areal und ist verbunden mit dem Ballhausplatz. Weitere Denkmäler sind das Äußere Burgtor, das den Soldaten der Napoleonischen Kriege gedenkt sowie das Denkmal der Exekutive: Dieses wurde 2002 enthüllt und ehrt die im Dienst getöteten Exekutiv-Beamten (Polizisten und Gendarmen) von Österreich.
Geschichte
Während der Türken-Belagerung 1683 verlief entlang der Basteien und Stadtmauer vor der Hofburg eine der primären Kampf-Linien. Napoleon sprengte erfolgreich einen Teil der Mauer – der so entstandene Platz wurde erst Promenadenplatz und später Neuer Paradeplatz bzw. Äußerer Burgplatz genannt. Der finale Name “Heldenplatz” schließlich leitete sich von den beiden späteren Reiter-Denkmälern ab, die ihn noch heute prägen: jenes von Erzherzog Karl (1860) und das von Prinz Eugen (1965) – beide große Feldherrn der Habsburger-Dynastie. 1878 erhielt der Heldenplatz schließlich seinen Namen. Er symbolisiert so unter anderem den Sieg über Napoleon und die Abwehr der Türken.

Bedeutende historische Meilensteine am Heldenplatz
- Vom Balkon der Neuen Burg aus verkündete Adolf Hitler am 15.03.1938 den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich. Das am Heldenplatz versammelte Volk jubelte ihm zu.
- Am 08.05.2013 hielt das Österreichische Bundesheer hier zum ersten Mal eine Mahnwache für die Opfer des Nationalsozialismus ab.
- 2013 initiierte das österreichische Mauthausen Komitee auf dem Platz die Premiere vom “Fest der Freude”: Dieses Konzert der Wiener Symphoniker findet seitdem jedes Jahr bei freiem Eintritt statt.
Bundesheer: Angelobung und Leistungsschau
Am 25. und 26. Oktober (Nationalfeiertag) hält das Bundesheer seine traditionelle Leistungsschau ab – auf diesem und weiteren Plätzen in Wien. Am 26. Oktober findet außerdem die Angelobung unter dem Bundespräsidenten statt.
360-Grad-Rundumblick:
Aufgrund der Renovierung der Parlamentsgebäude stehen von 2017 bis 2020 provisorische Pavillons bereit. Sie beherbergen National- und Bundesrat, bis die Renovierungen abgeschlossen sind.
Lage des Platzes
Adresse: Heldenplatz, 1010 Wien
Öffentliche Anreise: U-Bahn-Linien U3 (Station Herrengasse oder Volkstheater), U2 (Station Volkstheater); Straßenbahn-Linien 1, 2, 46, 49, D (Station Dr. Karl Renner Ring); Bus-Linien 1A (Station Michaelerplatz), 2A (Station Heldenplatz), 48A (Station Dr. Karl Renner Ring).
Karte: