Als zweitgrößtes Opernhaus von Wien bietet die Volksoper ein breitgefächertes Programm – von Opern und Operetten bis hin zu Musicals und Ballett-Vorführungen. Zu ihrem Ensemble zählen über 150 Sänger und 100 Tänzer sowie 95 Orchester-Musiker. Mittlerweile gilt sie außerdem als weltweit führendes Operetten-Haus.

Für seine BesucherInnen fasst das bekannte Repertoire-Theater ganze 1.337 Plätze. Die 480m² große Bühne ist in ihrer Breite mehr als 17 Meter nutzbar.
Das Repertoire der Volksoper
Immer von September bis Juni hat die historische Spielstätte Saison. In dieser Zeit werden über 30 verschiedene Produktionen gezeigt – im Rahmen von etwa 300 Aufführungen.
Dank des Direktors, Burg-Schauspieler Robert Meyer, wird seit 2007 besonders viel Augenmerk auf die Operette gelegt. Außerdem kommen Opern vom 18. bis zum 21. Jahrhundert verstärkt zur Geltung. Somit stehen berühmte Mozart-Opern ebenso am Programm wie Musical-Klassiker à la “My Fair Lady”, märchenhaftes Ballett und lebenslustige Operetten. Darüber hinaus wurde mit “Volksoper Spezial” quasi eine 5. Sparte ins Leben gerufen: Diese beinhaltet Kabarett, Parodie und Soireen.

Auch und gerade jungen BesucherInnen soll der Zugang zur Welt des musikalischen Theaters geebnet werden. Darum ist ein ausführliches Programm mit kinderfreundlichen Vorstellungen, Workshops, Führungen und Schul-Projekten fixer Teil der Kultur-Vermittlung.
Geschichte
Die heutige Spielstätte wurde bereits im Jahr 1898 eröffnet – unter dem Namen „Kaiser-Jubiläums-Stadttheater“ und zu Beginn als reine Sprechbühne. Einige Jahre später wurde das Programm durch Opern und Sing-Spiele ergänzt. Im Jahr 1904 schließlich wurde das Stadttheater Wien auf seinen heutigen Namen umgetauft. Weltbekannte Opern feierten hier ihre Wiener Erst-Aufführungen – z.B. 1910 “Salome” von Richard Strauss. Große SängerInnen wie Maria Jeritza waren noch vor ihrem Durchbruch auf der Bühne der Volksoper zu sehen.
Nach dem 2. Weltkrieg wurde das Haus zum Ausweich-Quartier für die Wiener Staatsoper, die im Krieg zerstört worden war. Erst als diese 1955 wiedereröffnet werden konnte, lebte das Haus erneut als eigenständiges Musik-Theater auf.

Großartig ist der Blick von der Bühne in den prächtigen Zuschauerraum.

Anreise und Lage des zweitgrößten Opernhauses
Adresse: Währinger Str. 78, 1090 Wien
Öffentliche Erreichbarkeit: U-Bahnlinie U6, Straßenbahnen 40, 41, 42, Haltestelle „Währinger Straße / Volksoper“
Barrierefreiheit: Barrierefreier Zugang mit Klingel und Rampe für RollstuhlfahrerInnen.
Karte:
Weitere Details zum Spielplan und dem Kartenverkauf