in

Literaturmuseum Wien – Grillparzerhaus

Das Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek

Das Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek ist im sogenannten Grillparzerhaus untergebracht: Hier – im damaligen Hofkammer-Archiv – amtierte der Wiener Dramatiker Franz Grillparzer bis 1856 als Direktor des Archivs. Bis heute erhalten ist das originalgetreue Arbeitszimmer, das Einblick in den Alltag des schriftstellerisch so begabten k.u.k.-Beamten gibt. Das Haus steht unter Denkmal-Schutz.

Ansicht Fassade des Grillparzerhauses
Grillparzerhaus © Österreichische Nationalbibliothek

Einrichtungsgegenstände im Literaturmuseum Grillparzerhaus

Grillparzerhaus © Österreichische Nationalbibliothek

Im Literaturmuseum erfahren Besucherinnen und Besucher außerdem alles rund um österreichische Literatur – ihre Thematiken, Eigenheiten und möglichen Formen im Lauf der Zeit. Internationale Einflüsse werden herausgehoben. Das Verhältnis zu Musik und Malerei sowie Film wird beleuchtet.

Sammlungen im Literaturmuseum

Auf 3 Stockwerken sind Dauer- und Sonderausstellungen, Kino-Raum und Lese-Lounges untergebracht. Neben Erstausgaben und handschriftlichen Originalen werden auch Medien-Stationen präsentiert.

Die Dauer-Ausstellung im 1. und 2. Stock führt thematisch und historisch durch die österreichische Literatur ab dem Ende des 18. Jahrhunderts: mit Texten und weiteren Ausstellungsobjekten u.a. von Johann Nestroy, Franz Kafka, Ingeborg Bachmann oder Thomas Bernhard.

Der 3. Stock widmet sich wechselnden Sonder-Ausstellungen.

Literaturmuseum im Grillparzerhaus
Literaturmuseum © Österreichische Nationalbibliothek

Vermittlungsangebot

Das Museumstablet des Literaturmuseums führt auf besonders moderne – multimediale – Art und Weise durch die Ausstellungen. Mit zusätzlichen Infos, Texten und Bildern kann der Museumsbesuch weiter vertieft werden.

Natürlich werden auch herkömmliche Führungen angeboten – hier ist das Angebot besonders breit gefächert: mit Führungen für Kinder und Jugendliche oder Erwachsene, Film-Vorführungen oder auch Werkstatt-Gesprächen.

Leseecke im Literaturmuseum mit Menschen
Literaturmuseum © Österreichische Nationalbibliothek

Übrigens: Das Literaturmuseum hat täglich geöffnet – nur von Oktober bis Mai ist es jeweils am Montag geschlossen!

Adresse:
Öffentliche Erreichbarkeit: U1, U2, U4, Straßenbahn D, J, 1, 2, 62, 65, Badner Bahn, Bus 4A, 59A bis Karlsplatz, U3 bis Stephansplatz, Bus 3A bis Albertinaplatz
Karte:

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden