Dieser Standort des Wien Museums ist eine besonders sehenswerte Attraktion aus dem frühen 15. Jahrhundert: Die Neidhart Fresken entstanden um das Jahr 1407. Sie gelten als die ältesten erhaltenen Wand-Malereien von Wien. Wiederentdeckt wurde das Kunstwerk erst im Jahr 1979 – im Rahmen einer Wohnungsrenovierung in einem Innenstadt-Gebäude. Das Haus selbst (heute Tuchlauben 19) stammt aus dem 14. Jahrhundert.
Erste Szene an der Südwand des Tanzsaales, Auszug von Höflingen aus einer Burg.

© Wien Museum
Die Geschichte der Neidhart Fresken
Die kunstvollen Fresken schmückten ehemals einen privaten Tanz-Saal. Dieser gehörte dem erfolgreichen Tuch-Händler Michel Menschein. Er ließ das Haus mit einem Bilder-Zyklus verschönern. Dieser bildet Szenen aus dem Leben und aus den Dichtungen von Neidhart von Reuental ab. Dieser wiederum war in den Jahren 1180 bis 1240 als Wiener Minne-Sänger bekannt.
Seit ihrer Wieder-Freilegung im Jahr 1979 wurden die kostbaren, farbenfrohen Fresken mehrmals sorgfältig restauriert.
Farbenfrohe Darstellungen alter Dichtung
Michel Menschein holte mit der großzügigen Gestaltung seines Tanz-Saals die 4 Jahreszeiten in sein Zuhause: Die Fresken zeigen daher zahlreiche Darstellungen der berühmten Lieder von Neidhart von Reuental: u.a. ein Liebespaar, eine Schneeball-Schlacht und einen Rauf-Handel, eine Schlitten-Fahrt, ein Festmahl, einen fröhlichen Reigen oder eine Herbst-Landschaft.
Führungen für Erwachsene und Schüler
Die Neidhart Fresken können in besonderen Führungen erlebt werden:
- Auf Erwachsene wartet die Führung „Alltag und Fest im Mittelalter“.
- SchülerInnen werden zu der Spezial-Führung“ Neidhart von Reuental – Popstar des Mittelalters“ eingeladen – mit anschließender Anprobe mittelalterlicher Kleidung und Reigen-Tanz.

© Wien Museum
Öffnungszeiten des Museums
Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen (Ausnahmen: 1.1., 1.5., 25.12. und alle Feiertage, die auf einen Montag fallen):
10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr
Weihnachten (24.12.) und (Silvester) 31.12.: 10 bis 13 Uhr
Freier Eintritt für alle BesucherInnen an jedem 1. Sonntag im Monat!
Anreise und Lage des Ausstellungsorts von Wien Museum
Adresse: Tuchlauben 19, 1010 Wien
Öffentliche Anreise: U-Bahn-Linien U1 (Station Stephansplatz), U3 (Station Herrengasse)
Karte:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen zu den Öffnungszeiten des Museums