Auf überschaubarer Ausstellungsfläche glänzt das Globenmuseum mit Prachtstücken, die bis zu Gemma R. Frisius Erdglobus (ca. 1536) zurückgehen: einzigartig, da hier so viele originalbelassene Ausstellungsstücke zu finden ist. Die Sammlung stammt aus der Wiener Hofbibliothek, welche bereits im 19. Jahrhundert existierte und heute zur Nationalbibliothek gehört. Als Museum eröffnet wurde 1956 mit 63 Exponaten, damals noch im Augustinertrakt der Hofburg. Gemeinsam mit dem Esperantomuseum befindet sich das Globenmuseum heute im nahegelegenen, restaurierten Palais Mollard.
Faszinierendes Globenmuseum mit 750 Exponaten
Neben dem Erdglobus von Gemma R. Frisius, der das älteste Stück der Sammlung darstellt, finden sich Highlights wie zum Beispiel Globen mit 110 cm Durchmesser von Vincenzo Coronelli, an Kaiser Leopold I. überreicht, inklusive dessen Portraits und Huldigungsschrift. Globen sind auch besonders in Szene gesetzt, als Bestandteile der Planetarien, Tellurien und Lunarien. Ebenso sind astronomische Instrumente, Mond- und Planetengloben Bestandteil der Ausstellung.
Unterhaltsames Wissen für Groß und Klein
Nicht nur für die Erwachsenen ist der Museumsbesuch ein spannendes Erlebnis. Neben exklusiven Veranstaltungen und wissenschaftlichen Kongressen durch die Coronelli-Gesellschaft für Globenkunde, finden auch regelmäßige Kinderführungen statt, eine Übersicht über die Termine findet sich auf der Website. Unter dem Motto „Sonne, Mond und Sterne“ und „Das Ei des Kolumbus“ erleben die Kinder auf einer Reise durch unsere Galaxie Abenteuer beginnend von Galileo bis hin zu den ersten Astronauten am Mond.
Führungen mit und ohne Voranmeldung
Eintritt frei für alle unter 19 Jahren.
Zugang barrierefrei.
Dauer einer Führung: 45 Minuten
Öffnungszeiten: Das Museum ist von 1. Oktober bis 30. Juni jeden Dienstag, Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag von 10:00-18:00 geöffnet, Donnerstag von 10:00-21:00. Vom 1. Juli bis 30. September ist zusätzlich auch Montags geöffnet.
Öffentliche Führungen ohne Voranmeldung: Jeden Donnerstag um 18:00 Uhr findet auch eine öffentliche Führung im Prunksaal statt. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Jeden 2. Mittwoch im Monat um 16:00 Uhr kann der barocke Augustinerlesesaal (mit Deckenfresken von Johann Baptist Wenzel Bergl) besichtigt werden.
Spezielle und private Führungen sind für Einzelpersonen und Gruppen ab 10 Personen möglich – in zahlreichen Sprachen. Die Voranmeldung dafür ist direkt bei der Österreichischen Nationalbibliothek möglich.
Anreise und Lage zum Palais Mollard
Adresse: Herrengasse 9 (Erdgeschoß im Palais Mollard), 1010 Wien
Öffentliche Erreichbarkeit: U-Bahn-Linie U3 Station Herrengasse (Ausgang Herrengasse), Bus 1A Teinfaltstraße
Karte:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.