in

Beethoven Pasqualatihaus – Wien Museum

das Haus von Johann Baptist Freiherr von Pasqualati

Ludwig van Beethoven (1770-1827) lebte, mit Unterbrechungen, insgesamt 8 Jahre im Haus von Johann Baptist Pasqualati, seinem Gönner. “Leonore” war sein erstes großes Werk, das er hier Komponist hier schuf. Heute ist das Stück unter dem Namen “Fidelio” bekannt. In diesem Haus findet man neben dem berühmten Beethoven-Portrait von Willibrod Joseph Mähler auch einige Gegenstände aus dem persönlichen Besitz des Komponisten.

Inspiration für zahlreiche Werke

Beethoven arbeitete hier auch seine 5. und 6. Symphonie aus. “Für Elise“, das Stück, das aus zahlreichen Spieluhren ertönt, wurde ebenfallshier von Beethoven verfasst. Auch für Streichquartette, Klaviertrios und Violinsonaten fand er Inspiration im Pasqualatihaus. Wer sich einen authentischen Eindruck der Wohnung zur Zeit des großen Künstlers verschaffen will, der sollte vorab Bettina Brentanos Briefroman “Goethes Briefwechsel mit einem Kinde” lesen, in dem sie ihre Besuche bei Beethoven im Pasqualatihaus beschreibt.

Außenansicht des Beethoven Pasqualatihauses
Pasqualatihaus – Foto: Hertha Hurnaus © Wien Museum

Besichtigung

Die Wohnung im Pasqualatihaus, in der Beethoven wohnte, befindet sich im vierten Stock. Da sie jedoch vermietet ist, befindet sich die Gedenkstätte in der gegenüberliegenden Wohnung. Hier kann man einige Gegenständ aus dem Besitz Beethoven, sowie Faksimiles und Abbildungen aus seinem Leben und seiner Arbeit besichtigen.

Ausstellungsräume Pasqualatihaus mit Besuchern
Pasqualatihaus – Foto: Hertha Hurnaus © Wien Museum

 

Anreise und Lage des Pasqualatihauses

Adresse: Mölker Bastei 8, 1010 Wien
Öffentliche Erreichbarkeit: U-Bahnlinie U2, Haltestelle Schottentor
Karte:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weitere Informationen zu den Öffnungszeiten des Museums