Im Jahr 2020 feiert die Stadt Wien den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven. Beethoven war ein revolutionärer Musiker und dies wird 2020 in ganz Wien zu hören und zu sehen sein. Musiker wie Beethoven, Mozart und Haydn waren ausschlaggebend für das was Wien auch heute noch ist, die Welthauptstadt der Musik.

12 Ausstellungen und Tipps für das Jahr 2020
1. Belvedere
Unter dem Titel “Bilder erzählen Geschichten” läuft die Ausstellung “Material. Womit gemalt wird und warum” der Künstlerin Johanna Kandl von September 2019 noch bis 19. Januar 2020.
Ab 07. Februar bis 17. Mai widmet sich das Obere Belvedere in der Ausstellung “IM BLICK” einem der bedeutendsten Maler des Spätmittelalters in Österreich: dem Meister von Mondsee. Mit 29. Mai bis 13. September widmet sich das Belvedere Elena Luksch-Makowsky. Die Werke der Künstlerin fanden sich Anfang des 20. Jahrhunderts in allen wesentlichen Wiener Kunststätten.
2. Kunsthistorisches Museum
Im Kunsthistorische Museum läuft zu Beginn des Jahres 2020, also bis 19. Januar 2020, noch die Ausstellung Caravaggio & Bernini – A Revolution in the Arts. Sowohl der Maler Caravaggio und der Bildhauer Gianlorenzo Bernini zählen zu jenen Alten Meistern, welche sich bis heute größter Beliebtheit erfreuen. Ausgestellt werden etwa 60 Hauptwerke der beiden Künstler.
25. März bis 3. Juli 2020 – Beethoven bewegt. In Kooperation des Kunsthistorischen Museums Wien und dem Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien gibt es eine ungewöhnliche Hommage an Ludwig van Beethoven. Beethovens universelle und einzigartige Rezeption, die epochale Bedeutung seiner Musik, aber auch die Wahrnehmung seiner ikonengleich stilisierten Person lassen eine Unmenge von Anknüpfungspunkten zu. Die Ausstellung bringt Gemälde von Caspar David Friedrich, Skizzenbücher William Turners, Grafiken von Francisco de Goya, Anselm Kiefer und Jorinde Voigt, Skulpturen von Auguste Rodin, Rebecca Horn und John Baldessari, eine performative Skulptur von Tino Sehgal, ein Video von Guido van der Werve u. v. m. ins Gespräch mit der Musik und der Person Beethovens. Es entsteht dadurch eine Brücke bis zur Gegenwart und Meisterwerke der Bildenden Kunst gehen Verbindungen mit Musik und Stille ein.
Ab Oktober 2020 bis Januar 2021 startet die Ausstellung “Die Erste Renaissance im Norden – Holbein, Burgkmair und die Kunst im Zeitalter der Fugger“. Inhaltlich wird dabei gezeigt, wie zu Beginn des 16. Jahrhunderts die Stadt Augsburg, Sitz reicher Kaufleute wie der Fugger und bevorzugter Aufenthaltsort Maximilians I. von der Renaissance Italiens geprägt wurde. Ausgestellt werden die etwa 150 Werke von Hans Holbein, Hans Burgkmair und Arbeiten Dürers, Bellinis und weiterer deutscher, italienischer und niederländischer Künstler aus dieser Zeit.
3. Albertina
Ab 11. Oktober 2019 bis 12. Januar 2020 werden Zeichnungen der Sammlung Guerlain aus dem Centre Pompidou ausgestellt. Als erstes Museum in Zentraleurope gibt die Albertina einen Einblick in die Sammeltätigkeit der Guerlains.
Ab 31. Januar 2020 widmet sich die Albertina dem Künstler Wilhelm Leibl. Er zählt zu den wichtigsten Vertretern des Realismus in Europa. Seine Werke werden bis 10. Mai 2020 in Wien ausgestellt.
Von 22. Februar bis 24. Mai werden unter dem Titel “Cézanne, Matisse, Hodler” rund 120 Werke aus der Sammlung Hahnloser ausgestellt. Dabei handelt es sich um eine der bedeutendsten Privatsammlungen der französischen Moderne. Die Sammlung Hahnloser entstand im Zeitraum zwischen 1905 und 1936 zwischen dem Sammlerpaar Arthur und Hedy Hahnloser-Bühler und ihren Künstlerfreunden. Die ausgestellten Werke stammen von Künstlern wie Pierre Bonnard, Ferdinand Hodler, Henri Matisse, Félix Vallotton, weiters sind auch Cézanne, Renoir, Toulouse-Lautrec und Van Gogh Teil der Sammlung.
Mit 18. September 2020 beginnt die Ausstellung “Modigliani – Picasso. Revolution des Primitivismus” welche bis 10. Januar 2021 läuft. Anlässlich der 100. Wiederkehr des Todestages dreht sich bei dieser Ausstellung alles um den Künstler Amedeo Modigliani.
4. Literaturmuseum
“Wien. Eine Stadt im Spiegel der Literatur“, so lautet der Ausstellungstitel jener Schau, welche von 12. April 2019 bis 16. Februar 2020 im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek ermöglicht wird.
Ab 3. April 2020 bis 14. Februar 2021 geht es um das Thema “Utopien und Apokalypsen. Die Erfindung der Zukunft in der Literatur“. Diese Ausstellung konzentriert sich auf die Utopien und dunklen Zukunftsvisionen, nach den Maschinenwelten, Weltuntergangsszenarien und satirischen Idyllen, die in der Literatur entworfen werden. Die Konzentration geht dabei auf ausgewählte Texte und Objekte vor allem aus den Beständen der Österreichischen Nationalbibliothek. Vorgestellt werden neben deutschsprachigen Texten von Ingeborg Bachmann, Otto Basil, Hans Flesch-Brunningen, Erich Fried, Marlen Haushofer, Christoph Ransmayr oder Oswald Wiener auch internationale utopische Literatur vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Letzeres bezieht sich auf Thomas Morus’ „Utopia“ über Karel Čapeks „Krieg mit den Molchen“ und George Orwells „1984“ bis hin zu den feministischen Science-Fiction-Romanen von Ursula K. Le Guin.
5. MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst
Ab 18. Dezember 2019 bis 13. April 2020 legt das MAK seinen Schwerpunkt auf die Werke des deutschen Tischlers Michael Thonet und stellt unter dem Titel BUGHOLZ, VIELSCHICHTIG Thonet und das moderne Möbeldesign seine Werke in der MAK-Ausstellungshalle aus. Im Rahmen der Ausstellung wird auf die große Rolle der Firma Thonet eingegangen, welche durch durch die Entwicklung der weltbekannten Bugholzmöbel auch eine zentrale Bedeutung für das Möbeldesign der Moderne einnahm. Das bekannteste und weltweit eines der meistverkauften Möbelstücke ist der ab 1859 produzierte Stuhl Nr. 14.
Mit 20. November 2019 startet die Ausstellung “OTTO PRUTSCHER – Allgestalter der Wiener Moderne”. Seine Werke werden bis 17. Mai 2020 in der MAK-Schausammlung Gegenwartskunst ausgestellt. Prutscher war entwerfender Architekt und Designer bzw. Mitglied aller wichtigen Reformkunstbewegungen, von der Secession bis zur Wiener Werkstätte und dem Werkbund.
6. Theatermuseum
Im Theatermuseum läufte noch bis 10. Februar 2020 die Ausstellung “Alles tanzt – Kosmos Wiener Tanzmoderne”
7. Bank Austria Kunstforum Wien
Die Ausstellung “Gerhard Richter” widmet sich im Bank Austria Kunstforum Wien ab 14. Oktober 2020 bis 24. Januar 2021 dem Künstler Gerhard Richter. Gezeigt wird eine umfangreiche Retrospektive seiner Landschaftsbilder. Dabei werden etwa 100 Exponate ausgestellt, welche von Fotografien, Druckgrafiken bis hin zu Zeichnungen reichen.
8. Leopold Museum
Das Leopold Museum widmet sich, in der Zeit von 15. November 2019 bis 20. April 2020 dem Deutschen Expressionismus und zeigt dabei Werke aus den Sammlungen Braglia und Johenning. Ausgestellt werden rund 120 Exponate mit Werken von Emil Nolde, Max Pechstein, Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Wassily Kandinsky, Alexej von Jawlensky, Marianne von Werefkin, August Macke und Franz Marc, wie auch von Paula Modersohn-Becker, Paul Klee und Lionel Feininger.
Ab 30. Mai bis 21. September 2020 widmet sich das Leopold Museum in der Ausstellung “Inspiration Beethoven – Eine Symphonie in Bildern aus Wien 1900” dem Komponisten Ludwig van Beethoven.
9. mumok
Klassische Moderne aus der mumok Sammlung wird in der Zeit von 08. November 2019 bis 13. April 2020 ausgestellt.
10. Österreichische Nationalbibliothek
Von 19. Dezember 2019 bis 19. April 2020 bietet die Österreichische Nationalbibliothek eine Ausstellung mit dem Titel “Beethoven – Menschenwelt und Götterfunken” im Prunksaal. Im Rahmen der Ausstellung wird anhand zahlreicher Originalbriefe aus dem Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek aufgezeigt, dass Beethoven nicht nur ein “einsamer Kämpfer” war, sondern ein Komponist welcher mit seinen Lehrern, Schülern, Musikern, Frauen und Freunden auf vielfältige Weise in Kontakt stand.
11. Haus der Musik
Im Haus der Musik findet von 20. April bis 20. September eine Kabinettausstellung im Innenhof mit dem Titel “Hommage á Beethoven” statt. In der Zeit von 10. Juni bis 10. August lässt das Projekt „Inside Beethoven“ die Besucher erfahren, wie es sich anfühlt und anhört, Teil eines Musik-Ensembles zu sein. Das ganze Jahr über kann man sich im Klangmuseum auf den musikalischen Spuren von Ludwig van Beethoven begeben.
12. Mozarthaus
Im Rahmen einer Sonderausstellung fokussiert sich das Mozarthaus unter dem Titel “Die Trias der Wiener Klassik: Haydn – Mozart – Beethoven. Gemeinsamkeiten – Parallelen – Gegensätze” auf die Musiker der Wiener Klassik. Zeitraum: 13. Februar 2020 bis 31. Januar 2021.