Margareten, der 5. Wiener Gemeindebezirk, liegt südwestlich des Stadtzentrums und zählt zu den klassischen inneren Bezirken Wiens. Das Gebiet umfasst die ehemaligen Vorstädte Margareten, Hundsturm, Laurenzergrund, Matzleinsdorf, Nikolsdorf, Reinprechtsdorf und Teile von Hungelbrunn. Heute ist Margareten für seine urbane Mischung aus traditionellem Wiener Flair und moderner Lebensqualität bekannt.
5. Bezirk: Margareten – 1050 Wien
Bis 1850 gehörte Margareten gemeinsam mit anderen Vorstädten zum 4. Bezirk, Wieden. Aufgrund des rasanten Wachstums und der unterschiedlichen Bedürfnisse wurde Margareten 1861 als eigenständiger 5. Bezirk eingerichtet
Das sogenannte Schloss Margareten, ursprünglich ein Bauernhof, wurde im 14. Jahrhundert zum Schloss umgebaut und prägte das Zentrum des Bezirks. Heute erinnert das „Schlossquadrat“ mit seinen Lokalen und der Margaretenhof an diese Vergangenheit, auch wenn das Schloss selbst nur noch in Fragmenten existiert
Im Zuge der Industrialisierung im 19. Jahrhundert wuchs die Bevölkerung rapide an, und Margareten wandelte sich vom ländlichen Vorstadtgebiet zu einem urbanen Stadtteil.
Welche Sehenswürdigkeiten gibt es im 5. Bezirk Margareten
- Margaretenhof
Der Margaretenhof am Margaretenplatz ist ein architektonisches Juwel des Späthistorismus. Mit seiner Verbindung von Zinshaus- und Cottage-Stil sowie den kleinen Vorgärten und dem markanten Portal ist er ein Paradebeispiel für die Wohnbaugeschichte Wiens und ein echter Blickfang im Bezirk.Margaretenhof
- Margaretenbrunnen
Der Margaretenbrunnen am Margaretenplatz ist ein bedeutendes historisches Denkmal. Die Statue der heiligen Margarete als Drachentöterin und seine Rolle als ehemalige Hauptwasserquelle verleihen dem Brunnen eine besondere Symbolik und machen ihn zu einem beliebten Treffpunkt.
- Siebenbrunnen
Der Siebenbrunnen am Siebenbrunnenplatz erinnert an die historischen Wasserquellen Margaretens. Die künstlerische Gestaltung mit der Figur der Vindobona und den Reliefs der sieben Brunnen machen ihn zu einem der markantesten Denkmäler des Bezirks.Café Siebenbrunnen
- Metzleinstaler Hof
Der Metzleinstaler Hof gilt als erster Wiener Gemeindebau und ist ein Meilenstein des sozialen Wohnbaus. Seine Geschichte und Architektur stehen exemplarisch für das ‚Rote Wien‘ und die Entwicklung des sozialen Wohnens.Bezirksmuseum Margareten
- Filmcasino
Das Filmcasino in der Margaretenstraße ist ein liebevoll restauriertes Kino aus den 1950er Jahren. Mit seinem besonderen Flair und einem abwechslungsreichen Programm aus internationalen und österreichischen Filmen ist es ein kultureller Hotspot für Cineasten.
- Chocolate Museum Vienna
Das Chocolate Museum Vienna „Bo-Yo“ bietet eine süße Reise durch die Welt der Schokolade. Mit interaktiven Ausstellungen, Verkostungen und Workshops ist es besonders für Familien und Schokoladenfans ein Erlebnis.
- WerkzeugH
WerkzeugH ist eine urbane Stadtoase, die Bar, Restaurant und Veranstaltungsort vereint. Der ehemalige Werkzeugbetrieb wurde zu einem beliebten Treffpunkt mit viel Grün und regelmäßigem Kulturprogramm umgestaltet – ideal für entspannte Stunden im Bezirk.
- Kaffeemuseum im Wirtschaftsmuseum
Das Kaffeemuseum in der Vogelsanggasse widmet sich der Kulturgeschichte des Kaffees. Mit historischen Maschinen und spannenden Ausstellungen ist es ein Geheimtipp für Kaffeeliebhaber und Wissbegierige.
Architektur, Gesellschaft und Kultur
Margareten ist geprägt von einer Mischung aus historischen Gründerzeithäusern und modernen Wohnbauten. Die zentrale Lage, die Nähe zum Naschmarkt und eine ausgezeichnete Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz machen den Bezirk besonders attraktiv für Menschen, die urbanes Leben mit ruhigen Rückzugsorten verbinden möchten.
Margareten gilt als bunter, vielfältiger Bezirk mit starker Nachbarschaft und Gemeinschaftssinn. Zahlreiche Lokale, Märkte, kleine Geschäfte und kulturelle Einrichtungen prägen das Leben im Bezirk. Besonders beliebt sind der Spezialitätenmarkt und der Flohmarkt am Margaretenplatz, die regelmäßig stattfinden.
Zu den wichtigen Einrichtungen zählt das Franziskus Spital, gegründet 1865, das bis heute die medizinische Versorgung im Bezirk sichert.